Wirbler



Vorbildinfo:

Die Wirbler waren Teil der stufenweisen Gichtgasentstaubung. Das Gichtgas der Hochöfen wurde zunächst über die typischen Gasabzugsrohre (dem "Geweih") zu einem sogenannten Staubsack geleitet. Die nachgeschalteten Wirbler, nutzten die starke Gichtgasströmung, um die Staubpartikel mittels Zentrifugalkräfte auszusondern. Der entzogene Staub wurde auf dem "Staubgleis" unterhalb des Wirblers in Güterwagen verladen und abtransportiert. Dem Wirblervefahren folgten noch eine Kühlung und Nassreinigung in den Düsenzonenwaschkühlern, sowie als letzter Schritt die elektrische Gasreinigung.


Wirbler für die Hochöfen I und II,  Rohteile und erste Passproben. Das entstehende Wirblergerüst steht probehalber an seinem künftigen Standort, während das nächste Gerüst auf die Montage wartet.




Diese Galerie wird in unregelmäßigen Zeitabständen aktualisiert und ergänzt